Antalkidas

Antalkidas
Antạlkidas,
 
eigentlich Antiạlkidas, spartanischer Feldherr und Diplomat, der die besondere Gunst der Perser besaß, ✝ 367(?) v. Chr. durch Selbstmord aus politischer Enttäuschung, als sich die Perser von Sparta abwandten. 387 hatte er mit dem persischen Großkönig Artaxerxes II. die Bedingungen des so genannten Königsfriedens (Frieden des Antalkidas) ausgehandelt, der die Griechen in Kleinasien und auf Zypern dem Perserkönig preisgab, aber den Hellenen im Mutterland Freiheit und Autonomie garantierte. (Griechenland, Geschichte)
 
 
Die Staatsverträge des Altertums, hg. v. H. Bengtson, Bd. 2 (1962).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Antalkidas — († nach 366 v. Chr.) war ein spartanischer Flottenkommandant und Staatsmann zur Zeit des Königs Agesilaos II. Nachdem die Perser unter dem Athener Konon in der Schlacht von Knidos 394 v. Chr. einen entscheidender Sieg errungen hatten, versuchte… …   Deutsch Wikipedia

  • Antalkĭdas — Antalkĭdas, Sohn des Leontis, spartanischer Nauarch, ging, um die Perser von dem Bündniß mit den Athenern abzuziehen 393 v. Chr. zu Tiribazus, dem persischen Feldherrn, nach Kleinasien, u. da ihm hier sein Plan nicht gelang, 388 zum König… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Friede des Antalkidas — Der Königsfrieden (nach dem spartanischen Verhandlungsführer auch Friede des Antalkidas genannt) wurde 387/386 v. Chr. zwischen Sparta und seinen Gegnern geschlossen, um den Korinthischen Krieg zu beenden. Das Perserreich unter Großkönig… …   Deutsch Wikipedia

  • Antálcidas — (Antalkīdas) ► (m. 367 a C) General espartano. En 386 a C negoció con Persia la llamada Paz de Antálcidas …   Enciclopedia Universal

  • Allgemeiner Frieden — Die griechische Göttin Eirene, Personifikation des Friedens, hält Plutos, den Gott des Reichtums im Arm. (Nach eine Statue des Kephisodot; Athen, um 370 v.Chr.) Die Idee des Allgemeinen Friedens (griechisc …   Deutsch Wikipedia

  • Antalcidischer Friede — Der Königsfrieden (nach dem spartanischen Verhandlungsführer auch Friede des Antalkidas genannt) wurde 387/386 v. Chr. zwischen Sparta und seinen Gegnern geschlossen, um den Korinthischen Krieg zu beenden. Das Perserreich unter Großkönig… …   Deutsch Wikipedia

  • Antalkidasfriede — Der Königsfrieden (nach dem spartanischen Verhandlungsführer auch Friede des Antalkidas genannt) wurde 387/386 v. Chr. zwischen Sparta und seinen Gegnern geschlossen, um den Korinthischen Krieg zu beenden. Das Perserreich unter Großkönig… …   Deutsch Wikipedia

  • Antalkidischer Friede — Der Königsfrieden (nach dem spartanischen Verhandlungsführer auch Friede des Antalkidas genannt) wurde 387/386 v. Chr. zwischen Sparta und seinen Gegnern geschlossen, um den Korinthischen Krieg zu beenden. Das Perserreich unter Großkönig… …   Deutsch Wikipedia

  • Koine Eirene — Die griechische Göttin Eirene, Personifikation des Friedens, hält Plutos, den Gott des Reichtums im Arm. (Nach eine Statue des Kephisodot; Athen, um 370 v.Chr.) Die Idee des Allgemeinen Friedens (griechisc …   Deutsch Wikipedia

  • Koinè eirene — Die griechische Göttin Eirene, Personifikation des Friedens, hält Plutos, den Gott des Reichtums im Arm. (Nach eine Statue des Kephisodot; Athen, um 370 v.Chr.) Die Idee des Allgemeinen Friedens (griechisc …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”